Zu Gast bei Masterstudierenden des IKT

am 17. Juni 2025 in Stuttgart

Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis in der Kunststofftechnik? Die SPE Central Europe zeigte am IKT Stuttgart, wie Studierende durch praxisnahe Formate begeistert werden können.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung ausgewählter SPE AutomotiveAward-Exponate, präsentiert von engagierten Sponsorenvertretern: Cyprian Golebiewski (Akro-Plastic), Andreas Weinmann (Kuraray), Dr. Erik Licht (LyondellBasell) und Dr. Carsten Tüchert (Syensqo). Gezeigt wurden unter anderem Leichtbaukomponenten, hochfeste Strukturteile und funktionalisierte Oberflächen, die innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Kunststofftechnik bieten. In Kleingruppen diskutierten die rund 30 Masterstudierenden mit den Experten über nachhaltige Werkstoffkonzepte, Recyclingstrategien und innovative Fertigungstechnologien.

Ein besonderes Highlight war der neu eingeführte Studierendenwettbewerb im Rahmen der Vorlesung „Konstruieren mit Kunststoffen“ von Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten. Die Aufgabe: die Entwicklung eines modularen Hakensystems mit maximaler Traglast bei minimaler Masse. Nach kurzen Pitches wurden die Konstruktionen live getestet und bewertet. Zum Abschluss zeichnete SPE CE die besten Beiträge mit einer kleinen Geldprämie aus.

Prof. Bonten betonte: „Solche Formate zeigen, wie wichtig Kunststofftechnik für die Mobilität der Zukunft ist – leicht, effizient, nachhaltig. Und sie motivieren unsere Studierenden, sich mit realen Herausforderungen auseinanderzusetzen.“

Organisiert wurde die Veranstaltung vom SPE-Team: Dr. Thomas Wolff, Heinrich Lingnau und Bernard Rzepka. Der Tag klang bei einem gemeinsamen Abendessen in der Taverna Elia aus – mit vielen Gesprächen, neuen Kontakten und Ideen.

Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung, die Hightech greifbar machte und den Austausch zwischen Industrie, Forschung und Nachwuchs förderte.

Fotos: Klaus Fricke